Konfuzius-Institut Berlin
Konfuzius-Institut Bonn
Konfuzius-Institut Bremen
Konfuzius-Institut Metropole Ruhr
Konfuzius-Institut Düsseldorf
Konfuzius-Institut an der Fachhochschule Erfurt
Konfuzius-Institut Frankfurt
Konfuzius-Institut Freiburg
Akademisches Konfuzius-Institut Göttingen
Konfuzius-Institut Hamburg
Konfuzius-Institut Hannover
Konfuzius-Institut Heidelberg
Konfuzius-Institut Leipzig
Konfuzius-Institut München
Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen
Konfuzius-Institut Trier
Die Volksrepublik China, im Chinesischen Zhōngguó (Reich der Mitte) genannt, ist ein Land der Superlative. Mit ca. 1,45 Milliarden Einwohnern ist es das bevölkerungsreichste Land der Erde und gehört mit etwa 9,6 Millionen km2 auch zu den vier größten. Zudem besitzt China die längste Landgrenze und grenzt an insgesamt 14 Staaten. Allein Russland verfügt über die gleiche Anzahl an Nachbarländern.
Dr. Cord Eberspächer hat in Oldenburg, Hamburg, Leiden und Peking Geschichte und Sinologie studiert und promovierte 2003 an der Universität Hamburg mit einer Arbeit zur deutschen Kanonenbootpolitik in China. Nach Forschungsarbeiten am Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz und der University of Bristol ist er seit 2010 Direktor des Konfuzius-Instituts in Düsseldorf. Er beschäftigt sich intensiv mit den Entwicklung Chinas in der Gegenwart und forscht zudem zur modernen Geschichte Chinas seit dem 19. Jahrhundert.
Auch mit Zahlen ist in China allerlei Mystik verbunden. Ähnlich wie bei uns in Deutschland die Zahl 13, gibt es auch in China Zahlen, die den Ruf genießen Unglück zu bringen, und solche die als positive Symbole gelten.
Chinesische Glückszahlen sind Zahlen mit positiver Konotation wie die 6, die 8 und die 9, da ihre Aussprache ähnlich der einiger positiver Wörter ist. Das Wort für 6 in Putonghua ist liu, was auch soviel bedeutet wie problemlos oder erfolgversprechend. Die Zahl 8 wird in Kontonesisch fa ausgesprochen. Eine weitere Bedeutung des Wortes ist bevorstehender Reichtum.
Die Zahl 9 wird auf Putonghua als Jiu ausgesprochen, was an das Wort für "für immer" erinnert, und vor allem im Zusammenhang mit Freundschaft gebraucht wird. Hieraus entstand übrigens auch der Name für diese Webseite, china9.de!
Besonders die Zahl Acht (8) ist in ganz China eine Glückszahl. Für Autokennzeichen auf denen alle Zahlen Achten sind, werden zum Teil fünfstellige Eurobeträge bezahlt. Auch Telefonnummern mit möglichst vielen Achten sind sehr beliebt, besonders bei Unternehmen.
Andere chinesische Symbolzahlen
Es gibt aber noch andere Gründe dafür, bestimmte Zahlen vorzuziehen oder zu meiden. So gelten bestimmte Zahlen als Schimpfwörter oder haben eine eher negative Konnotation. Die Zahl 250 hat sich aus unbekannte Gründen in China zu einem Synonym für "Idiot" entwickelt — zunächst regional in Nordchina, heute fast im ganzen Land verbreitet.
beschreiben Charaktereigenschaften eines Menschen, zu denen Stärken und Schwächen sowie besondere Fähigkeiten gehören. Es folgt eine Übersicht der Namen sowie der Merkmale, welche ein chinesisches Sternzeichen generell besitzen kann.
Die 12 "Chinesischen Tierkreiszeichen" in einer Jahresübersicht:
Das Jahr der Ratte
1912, 1924, 1936, 1948, 1960, 1972, 1984, 1996, 2008, 2020
Das Jahr des Büffels
1913, 1925, 1937, 1949, 1961, 1973, 1985, 1997, 2009, 2021
Das Jahr des Tigers
1914, 1926, 1938, 1950, 1962, 1974, 1986, 1998, 2010, 2022
Das Jahr des Hasen
1915, 1927, 1939, 1951, 1963, 1975, 1987, 1999, 2011, 2023
Das Jahr des Drachen
1916, 1928, 1940, 1952, 1964, 1976, 1988, 2000, 2012, 2024
Das Jahr der Schlange
1917, 1929, 1941, 1953, 1965, 1977, 1989, 2001, 2013, 2025
Das Jahr des Pferdes
1918, 1930, 1942, 1954, 1966, 1978, 1990, 2002, 2014, 2026
Das Jahr des Schafes
1919, 1931, 1943, 1955, 1967, 1979, 1991, 2003, 2015, 2027
Das Jahr des Affen
1920, 1932, 1944, 1956, 1968, 1980, 1992, 2004, 2016, 2028
Das Jahr des Hahns
1921, 1933, 1945, 1957, 1969, 1981, 1993, 2005, 2017, 2029
Das Jahr des Hundes
1922, 1934, 1946, 1958, 1970, 1982, 1994, 2006, 2018, 2030
Das Jahr des Schweins
1923, 1935, 1947, 1959, 1971, 1983, 1995, 2007, 2019, 2031
Teezeremonie
Nudelwerfer
Menüservice auf dem Kopf
Gruppentanz mit Seilen in der Inneren Mongolei
Solomusik auf der chinesischen Pferdekopfgeige
Solomusik auf einem traditionell chinesischen Blasinstrument
Kind trommelt im Restaurant in einer Spielecke
Kunstradfahren in der Gruppe
Die ADCG e.V. ist die Dachorganisation Deutsch-Chinesischer Gesellschaften in der Bundesrepublik Deutschland für China auf allen Ebenen, insbesondere in den Bereichen Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft, Jugend und Sport.
Kapellstr. 14
40479 Düsseldorf
E-Mail: info@deutsche-china-AG.de